18.02.2025 Leipziger Buchmesse

Hören, was Bücher zu sagen haben – in der neuen Audiowelt der Leipziger Buchmesse

Worte lassen sich flüstern, brüllen, säuseln oder tönen, sie können donnern und wispern. So vielfältig Literatur sein kann, so reich an Facetten ist auch ihre Vertonung. Kein Wunder, dass der Hörbuchmarkt immer weiter wächst. Die Leipziger Buchmesse wird diesem Trend gerecht und entwickelt ihren Audiobereich weiter: Wer Bücher gern hört, findet in diesem Jahr in der neuen Audiowelt in Halle 2, was das Ohr begehrt. Hier kann das Publikum prominente Sprecher:innen und Autor:innen live erleben und sich die neuesten Audioproduktionen anhören.

„Ob Hörbuch oder Hörspiel, Streamingangebote oder Podcasts – Audioinhalte sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Audio ist ein wundervoll dynamischer Bereich der Buchbranche, des Lesens. Das wollen wir erlebbar machen, indem wir über die Buchseiten hinausblicken und auch benachbarte Kulturfelder, ihre Akteure und Produktionen präsentieren. In der Audiowelt kann das Publikum Literatur niederschwellig kennenlernen, und über das Hören entdecken vielleicht auch noch eher zögerliche Leserinnen und Leser das Buch für sich“, sagt Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse.

Mehr Raum für Stimmen – auf der Audio-Bühne und unter Klangduschen

Mit der Audiowelt schafft die Leipziger Buchmesse neue Präsentationsmöglichkeiten für Aussteller, deren Audioformate das Buch ergänzen. Hier finden kleine und große Messebesucher:innen, die Literatur lieber hören, jede Menge Inspiration. Auch gibt es viele Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Hörer:innen, den Lieblingssprecher:innen und -autor:innen. Zentrum der Audiowelt sind die neue Audio-Bühne und die drei Hörinseln, in deren entspannter Atmosphäre das Publikum verweilen und neue Inhalte testhören kann. Während auf der Audio-Bühne beliebte und bekannte Sprecher:innen, Autor:innen und Regisseur:innen zu Wort kommen, können die Besucher:innen in den Hörinseln dank der Lautsprecher und Klangduschen ganz spontan und individuell bis zu 15-minütige abwechslungsreiche Hörproben genießen.

Bunt wie die Buchlandschaft ist auch das Angebot der Hörbuchverlage und Audiodienstleister für alle Altersgruppen und mit den unterschiedlichsten Genres. So sind beispielsweise die Hörverlage von Penguin Random House, der Argon Verlag, Hörbuch Hamburg, Der Audioverlag oder Lübbe Audio genauso vertreten wie die Hörbuchverlage LAUSCH medien und StorySquirrel, die in fantastische Welten entführen, Buchfunk und Lagato aus Leipzig oder Rubiton mit vielen Hörbüchern für Kinder und Jugendliche. Der Audiodienstleister Bookwire stellt „Fabely“ vor, seine neue Empfehlungsplattform für Hörbücher. Das Podcast-Projekt Bücheralarm lädt wie in den vergangenen Jahren – nur diesmal neu in der Audiowelt – Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre eigenen Live-Podcasts mit Buchempfehlungen aufzunehmen und damit auch andere junge Menschen zum Lesen zu motivieren.

Virtuos, packend und humorvoll: die Lesungen in der Audiowelt

Das Programm der Audio-Bühne spiegelt die ganze Vielfalt der Audioproduktionen wider: Hier wird stimmgewaltig vorgelesen und aus dem Nähkästchen geplaudert. So sprechen Autorin Bibi Dumon Tak und Illustratorin Annemarie van Haeringen über ihr beliebtes Kinderhörbuch „Regenwurm und Anakonda“ (Hörbuch Hamburg) und verraten, wie man die richtige Stimme zu einem tierischen Charakter findet. Sprachvirtuos geht es zu, wenn Stefan Kaminski sein ganzes Repertoire abruft: Der Träger des Deutschen Hörbuchpreises hat George R. R. Martins Fantasy-Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ (Random House Audio), die Vorlage für die bekannte HBO-Serie „Game of Thrones“, komplett neu eingelesen. Seine Fans können live dabei sein, wenn er ganz allein die verschiedenen Charaktere auf der Audio-Bühne in Szene setzt. Timur Vermes und Michael Kessler erwarten ihr Publikum mit viel schwarzem Humor bei einer Lesung mit Talk. Der Schauspieler und Komiker interpretiert Vermes’ neuestes bissig-böses Buch „Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten“ (Lübbe Audio), das unserer Gegenwart gnadenlos den Spiegel vorhält. Janna Ambrosy liest aus „Bullshit-Bingo. Was Frauen nicht mehr hören wollen“ (Lagato), entlarvt Klischees und zeigt humorvoll, wie frau allzu dumme Sätze schlagfertig kontern kann. Schauspielerin Jutta Speidel hat ihren Roman „Amaryllis“ (Die GehörGäng) selbst eingelesen und bringt ihn in Leipzig auf die Bühne. Sie erzählt darin vom bewegenden Leben eines weiblichen Clowns in der männerdominierten Zirkuswelt. Zu einem Gespräch über seinen Roman lädt Schauspieler Steffen Schroeder ein: In „Der ewige Tanz“ (Argon) lässt er die schillernde Welt der berühmten Tänzerin Anita Berber lebendig werden. Reichlich Tipps und Orientierung auf dem Büchermarkt versprechen die drei Gastgeber:innen des NDR-Bücherpodcasts eat.READ.sleep in ihrer Live-Session auf der Audio-Bühne.

Weitere Audioangebote auf der Leipziger Buchmesse

Das Herz der Audiowelt schlägt zwar in Halle 2, Hörerlebnisse erwarten die Besucher:innen aber auch an vielen weiteren Orten auf der Buchmesse. Wer beispielsweise Musik liebt, wird in direkter Nachbarschaft fündig, denn die Musikverlage und das Bühnenprogramm im Musik-Café sind in diesem Jahr erstmals in Halle 2 anzutreffen. Aber natürlich tragen auch die Medien wieder zum (Hör-)Programm der Leipziger Buchmesse bei, zum Beispiel die großen Rundfunkanstalten in Halle 2 sowie in der Glashalle. Und auch auf der Manga-Comic-Con sind in der neuen Synchro-Area in Halle 3 prominente Sprecher:innen aus Filmen, Serien und Anime zu Gast.

Das vollständige Programm wird am 27. Februar auf der Website der Audiowelt veröffentlicht.

Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. Tickets sind im Online-Ticketshop erhältlich.

Download Pressemeldung

Ansprechpartner

Felix Wisotzki
Portraitfotografie Felix Wisotzki
Pressesprecher
Zurück zu allen Meldungen