Schöne neue Welt mit Künstlicher Intelligenz?
Das neue Forum Mensch und KI beleuchtet die Ambivalenz der digitalen Technologie
Die Leipziger Buchmesse startet 2025 mit einem neuen, diskursiven Gesprächsforum über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI) auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche. Im Forum Mensch und KI: Schöne neue Welt? in Halle 5 wird der Einfluss von KI auf Demokratie und Politik, Kunst und Kultur, Gesellschaft, Soziales und Bildung sowie Medien und Propaganda ausgelotet. Zu Wort kommen Expert:innen, Autor:innen, Künstler:innen, Journalist:innen, Wissenschaftler:innen und Politiker:innen, die sich mit KI und ihren Kontexten beschäftigen.
„Der rasante Aufstieg von KI in zahlreichen Lebensbereichen ist faszinierend – und besorgniserregend gleichermaßen. Wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn sie immer mehr künstlich erzeugte Inhalte konsumiert? Müssen Autorinnen und Autoren um ihre Lebensgrundlage fürchten? Oder werden sie noch lange mit der Einzigartigkeit menschlicher Erfahrungen punkten können? Um die Risiken, aber auch die vielen Chancen dieser Technologie dreht sich alles in unserem neuen Forum, zu dem ich Sie herzlich einladen möchte“, sagt Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse.
Am Programm beteiligen sich beispielsweise PEN Deutschland, PEN Berlin, Vertreter:innen von Wikimedia, Microsoft und vom Chaos Computer Club sowie „Der KI-Podcast“ der ARD und der Podcast „KI verstehen“ von Deutschlandfunk. Auch das Publikum ist aufgerufen, mitzumachen. Nicht nur am Ende der jeweils einstündigen Podiumsgespräche können Fragen gestellt werden – Anliegen und Themen können bereits jetzt über die Website eingesendet werden.
Upgrade für Gesellschaft, Soziales und Bildung dank KI?
Welche ethischen Regeln brauchen wir im Umgang mit KI? Wie werden Algorithmen transparent, und wie kann Diskriminierung vermieden werden? Darüber sprechen Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, und Florian Schwiecker, ehemaliger Strafverteidiger. Das Potenzial von KI für gesellschaftliche Innovationsprozesse lotet Jacob Beautemps aus. Der Youtuber und Wissenschaftsjournalist zeigt die Möglichkeiten auf, die KI in den Bereichen Energie, Mobilität, Medizin und Sicherheit birgt. Passen KI und Gemeinwohl zusammen? Über Open-Source-Technologien und Beteiligung der Zivilgesellschaft diskutieren unter anderen Franziska Heine von Wikimedia Deutschland und Lisa Steigertahl von Microsoft Deutschland. Die faszinierenden Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Maschine erläutern Eva Wolfangel, preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin, und KI-Forscher Patrick Krauss.
Von Machtverschiebung und Regulierung: KI in Demokratie und Politik
Lassen sich negative Auswirkungen von KI mithilfe von internationalen Regulierungen und Kooperationen begrenzen? Constanze Kurz vom Chaos Computer Club beleuchtet gemeinsam mit den beiden Wissenschaftler:innen Katja Muñoz und Thorsten Thiel den Einfluss von KI auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Wie KI-generierte Geschichten in den sozialen Medien unsere Demokratien beeinflussen, darüber diskutieren Autorin Dana Grigorcea, Robert Schwartz, Leiter der Rumänien-Redaktion der Deutschen Welle, und Medienwissenschaftler Simon Roloff am Beispiel der manipulierten Präsidentschaftswahlen in Rumänien. Aber kann KI demokratische Strukturen auch stärken? Dieser Frage geht eine Studie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit nach, deren Co-Autor Nikolai Horn vom Thinktank iRights.Lab mit politischen Vertreter:innen spricht. Kommunikationswissenschaftler Christian Pentzold und Digitalpolitikerin Anke Domscheit-Berg widmen sich den sozialen und ökonomischen Auswirkungen von KI und der Frage, wie sich Machtverhältnisse verschieben und wo neue Gestaltungsspielräume entstehen.
Sollten Maschinen Bücher schreiben? – KI in Kunst und Kultur
Ob in der bildenden Kunst, in Literatur, Musik, Theater oder Film – KI eröffnet ungeahnte kreative Möglichkeiten, wirft jedoch gleichzeitig zentrale Fragen zu Urheberrecht und künstlerischer Schöpfung auf und verändert die Produktion und Rezeption von Kunst und Kultur. Die Live-Podcastfolge „KI verstehen“ des Deutschlandfunks thematisiert den Einsatz von KI von der Buchidee bis zur Vermarktung und fragt, wie KI die Literaturwelt verändert. Die Autor:innen Sara Wegmann, Jan Cornelius und Jonas Lüscher reden über die Hoffnungen, die KI weckt: Inwiefern lässt sich mit ihr eine neue Sprache finden zwischen Nationen und Generationen? Um den Schutz der Rechte von Kreativen geht es sowohl in dem Panel mit Ursula Feindor-Schmidt, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, und Vertreter:innen der Verlagsbranche als auch in der Diskussionsrunde mit Gesche Joost, Präsidentin des Goethe-Instituts.
Fakten checken oder faken? – KI in Medien und Propaganda
Sehr schmal ist der Grat, auf dem sich KI in den Medien bewegt. Einerseits eröffnet sie neue Möglichkeiten für den Journalismus – von personalisierten Nachrichten bis zur Unterstützung bei Faktenchecks –, andererseits steht KI auch für Desinformation, Manipulation und den Verlust journalistischer Vielfalt. Über diese Risiken diskutieren Oliver Voß vom Tagesspiegel und Viktor Marinov von Correctiv. Wie diese Manipulation genau funktioniert, wie wir uns dagegen wappnen können und welche Rolle KI bei der Bekämpfung von Desinformation spielen kann, erläutern die Experten Bastian Martschink und Johannes Pursche sowie Holger Volland, CEO von brand eins. „Der KI-Podcast“ der ARD widmet sich in seiner Live-Folge den Fragen: Wie täuschend echt sind KI-generierte Werke heute schon? Und können perfekt abgestimmte Algorithmen uns in Zukunft Unterhaltung vorsetzen, die sogar zu gut ist?
Das vollständige Programm wird am 27. Februar auf der Website des Forums veröffentlicht: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/erleben/themenwelten/forum-mensch-und-ki/
Die Leipziger Buchmesse findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. Tickets sind im Online-Ticketshop erhältlich.